|
KIRSTEN
WEINING
|
|
|||
| AUSSTELLUNGEN | RECHERCHE | KOMMUNIKATION | ||||
| [Projekte] [Vita] [Publikationen] [Kontakt] | ||||
|
|
||||
|
Dr. Kirsten C. Weining |
||||
| seit 2006 | Freiberufliche
Tätigkeit als Wissens- und Wissenschaftsvermittlerin Konzipieren und Realisieren interdisziplinärer Ausstellungen sowie Verfassen von Texten zum Hören und Lesen siehe Projekte |
|||
|
|
||||
|
2003-2005 |
Konzeption
und Umsetzung des Themenraumes Bewegung (Raum 6 der Dauerausstellung) |
|||
| 2001-2004 | Konzeption
und Umsetzung des Themenraumes Leben und Sterben (Raum 2 der Dauerausstellung) Deutsches Hygiene-Museum Dresden |
|||
|
1998-2000
|
Wissenschaftliche
Mitarbeit | Leitung
einer Forschungsgruppe |
|||
|
AUSBILDUNG
1993-1997
|
Promotion in Biologie |
|||
| Dissertation: Klonierung neuer aviärer Zytokine: Molekulare und biologische Charakterisierung von Interferon-γ und Interleukin-1β des Huhns | ||||
|
1986-1993
|
Studium der Biologie in Konstanz und Freiburg |
|||
| Diplomarbeit: Das humane MxA-Protein hemmt die in vitro-Transkription des Vesikulären Stomatitis Virus | ||||
|
|
||||
|
MITGLIEDSCHAFTEN
|
||||
| Deutscher Museumsbund | ||||
| Museumsverband des Landes Brandenburg e.V. | ||||
| Richard Schöne Gesellschaft für Museumsgeschichte e.V. | ||||
|
Ges. für Geschichte der Wissenschaften, der Medizin und der Technik e.V. (GWMT) |
||||